Die Strategie- und die Projektebene sind streng gesehen in einem Unternehmen zunächst eigenständige Bereiche. Auf der Strategieebene entscheiden Führungskräfte und Vorstände über die langfristige Ausrichtung des Unternehmens, während auf der Projektebene Projektmanager und -controller die operative Projektarbeit umsetzen und hinsichtlich des Zieldreiecks aus Zeit, Kosten und Qualität überprüfen. Für die weitere Betrachtung in dieser Arbeit ist folglich die Bedeutung des Multiprojektmanagements für die Unterneh- mensstrategie nachzuweisen.
In der Literatur ist festzustellen, dass die Auffassung weit verbreitet ist, dass eine pro- jektorientierte Implementierung der Strategie sinnvoll sei. Der Autor Kolks definiert die Strategieimplementierung als das Umsetzen von strategischen Maßnahmen und Programmen, welche mithilfe von Projektteams durchgeführt werden sollten (Kolks, 1990). Ähnlich dazu erfüllen laut Scheurer die „strategischen Problemstellungen alle Merkmale, die typischerweise Projekten zugeschrieben werden “ (Scheurer, 2000). Vor allem Großunternehmen setzen strategische Vorgaben oft mithilfe von strategischen Projekten um. Die Strategieimplementierung wird somit mit einem sich ständig ändernden Portfolio von Projekten erreicht, welche sich stets auf ihren jeweiligen Abschluss zu bewegen (Lorange, 1998).
Im speziellen geht Johanning auf die Bedeutung von IT-Projekten für die Strategie ein. Er diskutiert dabei die Aussage, ob IT nicht längst als Commodity angesehen werden könnte und somit keinen Wettbewerbsvorteil mehr darstellen würde. Demnach würde der Begriff der Informationstechnologie lediglich auf dessen zweite Hälfte reduziert – der Hardware und dessen Verwendung als Gebrauchsgegenstand in Unternehmen, wie Computer, Smartphones und ähnliches. Johanning argumentiert jedoch, dass die Informationen, welche mit der IT innerhalb eines Unternehmens generiert und bereit gestellt werden können, mehr als je zuvor über den Erfolg von Unternehmen entscheiden könne. Als zentrale Frage stellt er heraus, wie sich die Informationsfülle in Unternehmen verarbeiten und analysieren lässt, um daraus Wettbewerbsvorteile erzeugen zu können – beispielsweise mit Big Data Analytics (Johanning, 2015). Folglich sind demnach auch die Auswahl und das Management der richtigen IT-Projekte mithilfe eines akkuraten IT-Multiprojektmanagements relevant für die Unternehmensstrategie.